Dass die Drei Zinnen Region zu meiner liebsten Regionen in Italien gehört, habt ihr sicherlich schon längst mitbekommen. Immer wieder zieht es uns in eine der schönsten Regionen der Dolomiten. Jedes Jahr kommen wir auf ein Neues hierher und haben noch lange nicht alles gesehen. Heute möchte ich euch eine der schönsten Wanderungen in den Dolomiten vorstellen – die Drei Zinnen Umrundung! Bereits die Anfahrt über Cortina d’ Ampezzo zum Misurina See und dem Lago Antorno ist herrlich.
Navigiere zu...
Drei Zinnen Umrundung
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Auronzo Hütte. Diese erreicht man über eine Mautstraße, oberhalb des Misurina Sees. Von hier aus starten die Wanderer und Kletterer zu ihren Abenteuern. Vielleicht könnt ihr euch noch erinnern, im vergangenen Jahr ging es für meinen Mann und mich über die Comici Kletterroute durch die Nordwand der Großen Zinne. Eines meiner bisher größten Abenteuer, welches mich physisch und auch psychisch bis aufs Äußerste forderte und auf das ich im nachhinein mächtig stolz bin.
Start der Drei Zinnen Umrundung bei der Auronzo Hütte
Von der Auronzo Hütte führt unter den Südwänden der Drei Zinnen ein breiter Wanderweg (ehemalige Kriegspiste aus dem Ersten Weltkrieg) zur Lavaredo Hütte. Auf diesem Weg passiert man die wunderschöne kleine Kapelle „degli Alpini“. Man wandert weiter und lässt die Lavaredo Hütte rechts liegen und steigt auf, bis man den Paternsattel erreicht. Von hier eröffnet sich das erste Mal der Blick auf die Nordwände der Drei Zinnen. Es ist Gänsehaut Feeling pur, wenn man hier unten steht. Die Kulisse ist einzigartig. Ich bin jedes Mal unglaublich beeindruckt von der Schönheit hier. Am Besten ihr verweilt ein wenig und lasst die Drei Zinnen auf euch wirken. Schaut euch in Ruhe dieses Panorama an.
Welchen Weg soll man nehmen?
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, weiterzuwandern:
Wer es ein wenig spektakulärer möchte, dem kann ich den Klettersteig auf den Paternkofel empfehlen. Dieser startet rechts haltend des Paternsattels und führt durch viele Tunnel, welche während des Weltkrieges in den Berg geschlagen wurden. Kaum zu glauben, was die Soldaten damals hier geschaffen haben. Aus diesen Tunneln gibt es immer wieder Öffnungen die einen gewaltigen Blick auf die Drei Zinnen frei geben.
Den Paternkofel Klettersteig habe ich in einen früheren Beitrag genauer vorgestellt. Die Schwierigkeit dieses Klettersteiges beläuft sich auf B/C 1-. Für die Besteigung des Gipfel solltet ihr vom Paternsattel aus 1 1/2 Stunden einplanen. Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Erfahrung auf einem Klettersteig sind Voraussetzung.
Mögliche Varianten
Entweder ihr nehmt den Weg für die Drei Zinnen Umrundung vom Paternsattel über die Drei Zinnen Hütte (Markierung 101 Richtung Drei Zinnen Hütte) oder wandert direkt vom Paternsattel auf dem gut markierten Weg unterhalb der Drei Zinnen weiter in Richtung Lange Alpe (Markierung 105 Richtung „Lange-Alm“). Der direkte Weg nur über die Lange Alpe ist um ca. eine dreiviertel Stunde kürzer.
Vielleicht bester Fotospot für die Drei Zinnen
Etwas oberhalb der kleine Hütte „Lange-Alm“ befinden sich die Zinnenseen. Hier könnt ihr meiner Meinung nach die schönsten Bilder der Drei Zinnen machen, wenn sich diese im kleinen See spiegeln. Hier befindet sich auch die Quelle der Rienz. Der Weiterweg führt gut markiert aber teilweise etwas schmal zurück zur Auronzo Hütte.
Diese Wanderung zählt zu den beliebtesten und auch bekanntesten in der Drei Zinnen Region und ist für jeden Wanderer machbar. Was ihr auch bedenken, solltet: Hier ist besonders in den Sommermonaten Juli und August extrem viel los. Es ziehen Menschen Karawanen von der Auronzo Hütte in Richtung Paternkofel Sattel. Viele Besucher drehen hier wieder um, da sie nur die Nordwände der Drei Zinnen bestaunen möchten.
Ich würde sagen, für geübte Wanderer und Klettersteigler ist die zusätzliche Begehung mit dem Paternkopfels sicherlich eine gute Alternative. Aber seid gewarnt, auch hier sind immer besonders viele Bergsteiger unterwegs, denn viele wollen die magischen Ausblicke auf die Drei Zinnen erleben.
TIPP: Stirnlampe für den Paternkofel Klettersteig nicht vergessen.
Auch interessant:
Wie bereite ich mich auf die Klettersteigsaison vor
Wenn ihr den Weg über den Paternkofel wählt, so ist dies als Tagestour einzuordnen. Man möchte ja nicht durch diese wunderschöne Gegend hetzen, oder? Lasst euch auch Zeit um die wunderschöne Aussicht zu genießen. Die Blicke auf die Drei Zinnen, oder auch den Toblinger Knoten, die Drei Zinnen Hütte und die umliegenden Bergmassive sind grandios.
Wenn ihr die Umrundung der Drei Zinnen wandert, so reicht euch ein halber Tag dafür aus. Jedoch sind hier dann noch keine Fotopausen mit eingerechnet ;-)))
Facts zur Tour:
Anfahrt und Kosten der Mautstrasse: Alle Infos dazu hier. https://www.suedtirol.com/nuetzliche-informationen/mautstrasse-auronzohuette
Ausgangspunkt der Wanderung: Auronzo Hütte (2.320 m)
Höhenmeter: 400 m
Wegmarkierung 101 zur Drei Zinnen Hütte und dann weiter zur Zinnen Umrundung
oder
Wegmarkierung 105 vom Paternkofel Sattel direkt zur „Lange-Alp“ und Zinnen UmrundungLänge: ca 9,5 km
Gehzeit: ca. 3 h
Alternativ ist die Tour mit der Besteigung des Paternkofels als Tagestour einzuordnen!
Schwierigkeit: mittel
Auch hinter der Drei Zinnen Hütte befinden sich ein paar kleinere Seen die sogenannten Bödenseen. Besonders gut sind diese vom Paternkofel aus zu sehen. Oft schimmern sie in den schönsten Farben, je nachdem wie der Lichteinfall ist. Mich faszinieren Bergseen besondern und deshalb habe ich bereits einen separaten Blogbeitrag über die schönsten Bergseen der Dolomiten geschrieben.
Auch interessant:
Es gibt neben der Drei Zinnen Umrundung noch viele weitere wirklich tolle Wanderungen hier in den Dolomiten. Empfehlen kann ich euch Folgende:
- Wanderung zum Lago di Sorapis
- Wanderung auf die Seceda
- Wanderung rund um den Lago di Braies
- Wanderung rund um den Karrersee
Wer von euch hat die Drei Zinnen Region schon mal besucht? Wie hat euch der Ausblick vom Paternsattel auf die Drei Zinnen gefallen? Also ich bin jedes Mal von neuem fasziniert und kann es kaum erwarten, wieder in dieser Gegend unterwegs zu sein.
Bis bald
Eure Bine
Und hier gibt es noch ganz viel Inspiration….
10 Kommentare
Leider sind die drei Zinnen sehr überlaufen. Ich war da 2019 und musste mich durch eine gefühlte Horde von Touristen drängeln, um dann den eigentlichen Wanderweg zu finden. Deine Alternativen sind darum wirklich eine Alternative. Schön einen weiteren Fan der Dolomiten gefunden zu haben. Mach weiter so. Liebe Grüße, Marion
Liebe Marion,
Ja das stimmt. Die Dolomiten sind vor allem in der Nebensaison noch ohne Menschenmassen zu erleben.
Die Dolomiten sind einfach unbeschreiblich schön…
glg
Bine
Super schöne Wanderung. Mir gefallen solche Landschaften total. Da muss ich auch mal hin. Das würde meinen Mann und mir auch gut gefallen.
Danke für die gute Beschreibung.
Liebe Grüße
Katrin
Liebe Katrin,
ich kann euch diese Wanderung rund um die Drei Zinnen sehr empfehlen.
Aber bitte geht nicht in der Hochsaison.
Da wimmelt es von Wanderern.
Herzliche Grüße
Bine
Liebe Bine,
unglaublich schöne Bilder mal wieder! Und unglaublich ist es auch, dass ich tatsächlich noch NIE bei den Drei Zinnen oder überhaupt in den Dolomiten war. Die Bergkulisse dort ist sowas von spektakulär und beeindruckend, dass ich sie unbedingt auch mal hautnah erleben möchte! Allerdings dann wirklich eher in den ruhigeren Herbstmonaten.
Mit so Menschenkarawanen, die auf Wanderungen unterwegs sind, kann ich nämlich gar nichts anfangen.
Danke für deinen tollen Beitrag!
Liebe Grüße,
Sabrina
Hy Sabrina,
ja das ist bestimmt die bessere Wahl. Der Herbst ist ja auch wunderschön zum Wandern.
Viel Spaß dabei.
Liebe Grüße
Bine
Wie cool sehen denn bitte die Drei Zinnen aus? Finde ich total hübsch anzuschauen. Leider ist der Nachteil an so einem schönen Ort, vor allem wenn der Weg quasi für alle machbar ist, dass es voll wird. Aber im Herbst ist das sicher auch noch eine lohnenswerte Tour.
Hallo Miriam,
ja da hast Du recht. Aber in der Nebensaison kannst Du dieses Ziel sicherlich genießen.
Es ist unbeschreiblich schön dort.
Liebe Grüße
Bine
Toller Beitrag! Schön dass ich dabei sein durfte. Ihr habt mich da sehr gut unterstützt,
damit ich das einzigartige Panorama genießen konnte.
Vielen Dank dafür :-)
Liebe Sandra,
schön, dass Du dabei warst. Es war für uns und auch für Dich sicher ein unvergessliches Erlebnis.
Gerne wieder…
Herzliche Grüße
Bine