Ausblick auf die drei Zinnen / Klettersteig / einfach / Gipfelerlebnis / spektakulär! Dies alles trifft auf den Paternkofel Klettersteig „via ferrata de luca Innerkofler“ in der Drei Zinnen Region zu. Dass man hier mit sehr vielen Besuchern rechnen muss ist klar, oder? Trotzdem wollte ich diesen Klettersteig mit den berühmten Ausblicken durch die Felsfenster auf die 3 Zinnen bei meinem Dolomiten Besuch nicht verpassen. Hier findet ihr alle Informationen zum vielleicht spektakulärsten Klettersteig in den Dolomiten.
*überarbeitet Juni 2025
Paternkofel Klettersteig
Via ferrata de luca Innerkofler
Von Cortina d‘ Ampezzo führt der Weg nach Misurina und dann auf der Passstrasse zur Auronzo Hütte bei den drei Zinnen. Damit ihr dorthin kommt, müsst ihr neuerdings ein Ticket für einen Parkplatz auf der Auronzo Hütte lösen und Maut für die Passstraße bezahlen. Und die ist mit 40 € für einen PKW recht happig. Die Straße ist meist von Ende Mai bis Ende Oktober passierbar. Informiert euch aber unbedingt vor eurem Besuch auf der Seite Südtirol.com
Über die kurvenreiche Passstraße gelangt ihr zu einem sehr großen Parkplatz. Dieser befindet sich direkt bei der Auronzo Hütte. Von hier aus führt ein breiter Weg – den könnt ihr nicht verfehlen, denn hier sind fast immer Menschenmassen unterwegs – direkt zur Lavaredo Hütte und weiter bis zum Paternsattel. Wenn ihr am Sattel ankommt, dann habt ihr einen gewaltigen Blick auf die Drei Zinnen. Vielleicht einer der spektakulärsten Ausblicke, die ich bisher gesehen habe.
Auch Wanderer, die den Klettersteig nicht machen wollen, kommen voll auf ihre Kosten. Sie können auf dem Wanderweg weiter bis zur Drei Zinnen Hütte wandern oder die Rundwanderung rund um die Drei Zinnen machen.

Ausblick auf die Drei Zinnen
An der kleinen Zinne haben wir bereits vor etlichen Jahren die Route „Gelbe Kante“ geklettert. Diese wurde von Reinhold Messner im Führer mit „luftig, luftig, luftig“ beschrieben, und so war es auch. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, als wäre es gestern gewesen….. Eine steile und ausgesetzte Route im sechsten Schwierigkeitsgrad.
Auch die Große Zinne sind wir über die Comici-Route geklettert. Einen ausführlichen Bericht mit ganz viel Emotionen findet ihr in meinem Beitrag: Comici – klettern an der Nordwand der Großen Zinne – ein AlpinklassikerSomit fehlt uns nur noch die Besteigung der Westlichen Zinne. Vielleicht schaffen wir das auch noch in den nächsten Jahren.
Hier noch ein paar Bilder, bevor es zum Paternkofel Klettersteig geht….




Paternkofel Da Luca Innerkofler Klettersteig
Nun aber zum Paternkofel Da Luca Innerkofler Klettersteig. Dieser wurde im ersten Weltkrieg errichtet und führt einige hundert Meter durch stockdunkle Stollen. Tipp: Stirnlampe nicht vergessen! Anschließend geht es über den eigentlichen Klettersteig auf den Gipfel des Cima Paterno. Ein toller Steig mit sehr vielen spektakulären Ausblicken, die ihr nicht verpassen solltet.


Zustieg
Wir sind dann vom Paternsattel gleich nach rechts zu den Stollen gewandert und haben dort unsere Klettersteigausrüstung angezogen. Bevor wir in die Tunnel hineingegangen sind, haben wir noch die mitgebrachten Stirnlampen angezündet, denn denn die Tunnel sind stockdunkel. Im Tunnel gibt es immer wieder Felsfenster, die den Blick auf die Drei Zinnen freigeben. Der Ausblick ist einfach gewaltig. Der leichte Steig führt nun weiter, teilweise mit vielen Gehpassagen auf den Gipfel den Cima Paterno.
Am Gipfel sind die Dohlen so zutraulich, dass sie dir aus der Hand fressen. Wir haben uns dann natürlich in das Gipfelbuch eingetragen. Wenn ihr am Gipfel steht, genießt den Ausblick auf die Drei Zinnen und auch auf die kleinen Seen, welche sich auf der gegenüberliegenden Seite befinden.



Abstieg
Der Abstieg vom Paternkofel Klettersteig erfolgt über die Scharte bis zur Drei Zinnen Hütte. Sie ist recht ausgesetzt, aber eigentlich immer gut gesichert. Um zur Drei Zinnen Hütte zu gelangen, quert man ein riesiges Schuttfeld, steigt nochmals ein wenig hoch und umrundet somit den Cima Paterno.
Gut zu wissen: Wie die Tage davor hat es auch dieses Mal in der Mitte des Nachmittages einen starken Regenschauer gegeben. Hier in den Dolomiten muss man immer mit einem Wettersturz rechnen. Wir hatten im Hochsommer schon mal Gewitter mit Hagel und anschließendem Schneefall.


Allgemeine Infos zum Klettersteig
Die Zustiegszeit für den Paternkofel Klettersteig ist mit 1 Stunde und 15 Minuten angegeben. Wir haben uns Zeit gelassen und viele Fotos gemacht, denn die Bergwelt hier ist einzigartig.
Für den Klettersteig selbst solltet ihr 1 Stunde und 30 Minuten einplanen. Für den Abstieg rechnet man so mit
1 Stunde und 30 Minuten. Dies ergibt eine Gesamtzeit für die gesamte Tour von ca. 4 Stunden 15 min. (Zeitangabe lt Topo auf bergsteigen.com. )
Für den Paternkofel Klettersteig benötigt ihr eine Klettersteig Ausrüstung, Helm und eine Stirnlampe (wichtig)!
Auch interessant: Wie bereite ich mich auf eine Klettersteig Begehung vor!
Mein Fazit
Trotz der Menschenmasse, welche diesen Steig gehen bin ich sehr begeistert. Der Steig ist bis auf eine Stelle recht einfach. Vor allem ist die Aussicht phänomenal! Am besten ich zeig euch meine Bilder, denn Bilder sagen mehr als tausend Worte.






Weitere tolle Möglichkeiten in den Dolomiten
Was wir sonst noch alles in den Dolomiten unternommen haben, könnt ihr in den folgenden Beiträgen nachlesen.
- Klettern am kleinen Lagazuoi
- Wanderung zum Sorapis See
- Klettern am Torione Marcella – Nikibi
- Klettern am Großen Falzaregoturm
Wem gefallen die Dolomiten auch so gut wie mir? Habt ihr vielleicht noch ein paar Tipps für die Regionen Rosengarten, Seiser Alm und die Brenta? Ich freu mich auf euren regen Austausch.
Danke fürs vorbei schauen und bis bald
Eure Bine
2 Kommentare
toller Bericht, welche gleich Lust macht selber den Klettersteig zu machen :)
Liebe Sabrina,
schön, dass Dir mein Bericht gefällt.
Wenn Du die Möglichkeit hast, diesen Klettersteig zu machen,
dann kann ich ihn Dir nur wärmstens empfehlen.
Schöne Grüße
Sabine