*Werbung da Einladung
Vielleicht habt ihr bereits meinen Bericht über den ersten Teil des Karwendel Höhenweges gelesen und wollt nun wissen, wie es weiter geht. Nachdem wir (Nina, Claudia und ich) die ersten drei Etappen gut überstanden haben, waren wir sehr motiviert, auch die Etappen 4 bis 6 mit Bravour zu meistern. Wir haben aus zeitlichen Gründen die Etappe 4 + 5 zusammengelegt und sind von der Pfeishütte über die Bettelwurfhütte zum Hallerangerhaus gewandert. Nun zeige ich euch meine Eindrück vom Karwendel Höhenweg – von den Etappen 4 bis 6. Viel Spaß beim Lesen…
Navigiere zu...
Der Karwendel Höhenweg:
Von der Pfeishütte über die Bettelwurfhütte zum Hallerangerhaus (4.+5. Etappe)
Da wir zeitlich etwas begrenzt sind, legen wir die 4. und 5. Etappe zusammen und starten früh morgens nach einem tollen Frühstück von der Pfeishütte. Wir wandern gemütlich auf einem breiten Saumweg und herrlichen Bergwiesen mit wunderschönen Bergblumen bis zum Stempeljoch. Hier wurden früher mit Hilfe von Saumtieren Waren von einem Tal ins nächste transportiert.
Der Saumpfad und das Stempeljoch
Am Stempeljoch geht es dann steil über ein Schotterfeld bergab. Ein Schneefeld ist zu queren und die Männer des Österreichischen Alpenvereins haben ein paar Tage vor unserem Besuch eine Schneise durch das Schneefeld gemacht, damit dieses gut zu passieren ist. Die Befürchtung, dass wir Steigeisen oder Grödel benötigen, hat sich nicht bestätigt.








…gemütlich geht es weiter…
Es geht dann gemütlich über einen herrlichen Wanderweg weiter bis zum Lafatscher Joch. Nach einer Rast heißt es, auf zur Bettelwurfhütte. Man könnte nun hier übernachten aber wir entscheiden uns, auf dem gleichen Weg wieder zurück zu gehen und wandern weiter bis zum Hallerangerhaus.
Zuerst geht es leicht abwärts, vorbei an schönen Bergwiesen, wo es überall wunderschön blüht. Wir verhalten uns eher ruhig und können Gemse beim Grasen beobachten. Der Weg geht etwas steiler bergab, noch ein kleines Schneefeld queren und weiter an tollen Felswänden vorbei.


Kletterrouten am Karwendel Höhenweg
Habt ihr gewusst, dass es hier im Karwendel bzw. in der Nähe des Hallerangerhaus viele Möglichkeiten für Klettertouren gibt? Wir beobachten 2 Kletterer und es stellt sich dann heraus, dass der Hausherr des Karwendels, Heinz Zack mit seinem Bergkameraden eine schwierige Klettertour im 8. Grad klettert. Wir beobachten die Beiden eine Zeit lang und sehen zu, wie sie sich abseilen. Wir kommen mit Heinz ins Gespräch und er gibt uns einige Informationen über die Kletterrouten in dieser Region.
Über ein Schotterfeld geht es dann bergab bis zum neu renovierten Hallerangerhaus. Wir Mädels machen noch ein wenig Yoga, um unsere Muskeln ein wenig zu dehnen. Es ist sehr entspannend und somit bleibt uns der Muskelkater am nächsten Tag erspart. Kerstin und Thomas vom Hallerangerhaus sind um unser Wohlbefinden bemüht und nach einem gemütlichen Abendessen auf der Terrasse dürfen wir einen herrlichen Sonnenuntergang beobachten. Das Hallerangerhaus lässt keine Wünsche offen und so lassen wir unseren Abend bei tollen Gesprächen ausklingen.





Die sechste und letzte Etappe vom Karwendel Höhenweg! Vom Hallerangerhaus bis Scharnitz
Vom Hallerangerhaus wandern wir leicht bergab bis zur Kohleralm und zum Lafatscher Niederleger. Die Gegend ist hier wirklich wunderschön und ich muss öfters mal ein Foto von dieser tollen Landschaft und den Blumen machen. Habt ihr gewusst, dass hier sehr viele Zirbenbäume wachsen? Es scheint hier für Zirben ein richtig guter Platz zu sein.
Auf einem steilen Fahrweg geht es dann weiter bis ins Hinterauertal und zur Kastenalm. Diese besuchen wir nicht, denn wir wandern weiter auf der Fahrstraße talauswärts. Wir machen einen kurzen Stopp beim Isarursprung. Wirklich schön, wie das Wasser hier so klar talauswärts fliest. Gerne wären wir hier noch etwas länger geblieben, aber es geht weiter, bis wir Scharnitz erreichen. Der Abstieg vom Hallerangerhaus ist richtig lang und etwas mühsam, denn er führt lange an einer Schotterstraße entlang. Aber bald haben wir es geschafft.
Glücklich in Scharnitz angekommen sind wir uns einig:
“Was für eine tolle Tour – Wir haben den Karwendel Höhenweg geschafft!”







Wichtige Informationen zum Karwendel Höhenweg:
Damit ihr sicher auf dem Karwendel Höhenweg unterwegs sein könnt, solltet ihr unbedingt ein paar Dinge beachten:
- Dieser Höhenweg richtet sich an erfahrene Bergsteiger.
- Absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie eine ordentlichen Kondition sind Voraussetzung für diese Unternehmung.
- Die beste Zeit für dieses Abenteuer im Karwendel ist Mitte Juni bis September.
- Bitte beachtet, dass im Juni noch größere Schneefelder zu queren sind! Hier könnte es sein, dass ihr eventuell Grödel und Steigeisen benötigt.
- Unbedingt die aktuellen Bedingungen klären.
- Ihr solltet eine stabile Wetterperiode abwarten. Gewitter sind in der Bergen unberechenbar und können sehr gefährlich werden. Unbedingt vorher informieren, wie ihr euch in dieser Situation richtig verhalten müsst.
- Hier findet ihr die genauen Informationen über Höhenmetern, Etappenlängen und Übernachtungsmöglichkeiten, sowie Toureninformationen und die aktuellen Bedingungen.
Mein Fazit zu dieser wunderschönen Wanderung
Mit den Mädels mehrere Tage auf dem Karwendel Höhenweg unterwegs zu sein, ist etwas ganz Besonderes. Wir haben so viel tolle Momente erlebt, manchmal war es wirklich richtig anstrengend. Doch die grandiosen Ausblicke, die vielen interessanten Gespräche während der Wanderung und am Abend, die Blumenwelt und die herrlichen Berge hier sind einfach einzigartig. Ich kann euch wirklich nur empfehlen, macht euch gemeinsam auf den Weg und erkundet diese Region. Hier seid ihr wirklich abgeschieden, kein Handy Empfang, kein Internet – also digital detox!!! Ihr könnt euch auf die wichtigen Dinge im Leben konzentrieren und eure Batterien aufladen. Ihr werdet merken, wie gut das tut. Auch wenn man manchmal wirklich an seine Grenzen stoßt, der Erfolg es gemeinsam geschafft zu haben ist ein unglaubliches Gefühl.

Auf Bergwelten.com könnt ihr den Bericht über den Karwendel Höhenweg mit Claudia, Nina und mir nachlesen.
Karwendel Höhenweg auf Bergwelten
Habt ihr Lust auf eine Mehrtageswanderung bekommen?
Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr auch Lust bekommen, einmal mehrere Tage in den Bergen ohne Handy und Internet unterwegs zu sein? Ich war ja bereits mit Biggi auf der Albsteig Wanderung im Schwarzwald unterwegs und es hat so richtig gut getan.
Wenn ihr auch so ein Abenteuer vor habt, dann lasst es mich wissen. Ich freue mich auf eure Inspiration und eure Tipps, wo es das nächste Mal hingehen könnte.
Für mich geht es nun weiter zu einer der größten Abenteuer in meinem Kletterdasein und zwar zur Durchsteigung der Nordwand der Großen Zinne auf der Route “Comici”
Auf bis bald…
Eure Bine
Auch interessant:
Der Karwendel Höhenweg Etappe 1-3
Albsteig Schwarzwald Weitwanderung




Dieser Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit topdestination.tv
1 Kommentar
Vielen Dank für den Reisebericht!
Kurze Nachfrage: denkst Du, dass der Weg auch mit Hund machbar ist?
VG