Im Alpstein in der benachbarten Schweiz befindet sich eine der schönsten Wanderungen, die ich bisher gemacht habe. Wenn ich euch ein paar Schlagworte zu dieser Wanderung sage, dann ist es für viele von euch schon ein Begriff: Saxer Lücke, Fählensee, Sämtisersee Staubern! Ich glaube ihr wisst, wohin es für uns geht. Wenn ein Highlight das andere jagt, die Aussichten unschlagbar sind und die Bergspitzen sich in den wunderschönen Bergseen spiegeln, dann sind wir im Alpstein unterwegs…! Und dieses Mal war Sabi vom Blog smilesfromabroad mit dabei….
*überarbeitet Oktober 2025

Mit der Staubern Bahn zum Berggasthaus Staubern
Bereits zum zweiten Mal bin ich hier unterwegs und ich kann euch sagen, es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Wir fahren zu unseren Nachbarn in die Schweiz. Genauer gesagt nach Frümsen in den Kanton St. Gallen. Von Frümsen führt unser Weg auf den Staubern. Den Aufstieg erleichtern wir uns mit der Bergbahn Staubern, die in kürzester Zeit 1.250 Höhenmeter überwindet. Die Bahnen in der Schweiz sind zwar recht teuer, aber in diesem Fall führt kein Weg daran vorbei.
Auch interessant:
Die Bergbahn von Frümsen nach Staubern ist die erste Bergbahn weltweit, welche energetisch, unabhängig und umweltneutral betrieben wird.
Für die Staubernbahn solltet ihr unbedingt ein Online-Ticket kaufen. Alle Informationen zur Bahn sowie die Fahrtzeiten und Preise könnt ihr unter Staubern Bergbahn nachlesen.
Wir starten am Vormittag so gegegn 10:00 Uhr mit der Bahn von Frümsen hoch zum Staubern. Noch sehen wir im Tal eine graue Nebelsuppe. Ob uns da oben die Sonne erwartet? Es wird spannend.
Unsere Wanderung führt uns vom Berggasthaus Staubern über den Furggelengrat zur Saxer Lücke. Genau gegenüber befindet sich das Klettergebiet Äscher und die Ebenalp, welche man von hier aus perfekt sehen kann. Vielleicht könnt ihr euch noch an das Bild mit dem Gasthaus erinnern, welches in den Fels gebaut ist? Das befindet sich auf dem Bild genau dort, wo der Fels die gelbe Farbe trägt.

Wir verlassen die Bergbahn und was uns hier erwartet ist einfach nur genial. Schönster Sonnenschein und im Tal ein riesiges Nebelmeer. Dieses endet kurz vor der Bergstation. Besser könnte der Tag nicht beginnen. Wir wandern los in Richtung Furggelengrat und in weiterer Folge zur Saxer Lücke.
Die Beschilderung hier ist ausgezeichnet, immer mit Zeitangaben. Das finde ich persönlich sehr angenehm, denn somit weiß man, wie weit das nächste Highlight entfernt ist. Bevor man zur Saxer Lücke kommt, sollte man sich ein wenig Zeit nehmen und den phantastischen Ausblick genießen. Wir machen das auf jeden Fall und natürlich werden auch ein paar Bilder gemacht. Der Weg ist wunderschön angelegt und der Ausblick von hier ist gigantisch. Ich bin hin und weg und würde noch gerne länger hier verweilen, aber wir haben noch einen weiten Weg vor uns.







Der wunderschöne Fählensee
Weiter führt unser Weg beim Wegkreuz der Saxer Lücke hinunter zum Fählensee. Diesen Ausblick werde ich so bald nicht mehr vergessen. Die Berge spiegeln sich im See und es ist recht ruhig hier. Leider steht die Sonne schon so tief, dass nicht überall die Sonne mehr hinkommt. Am Fählensee befindet sich das Gasthaus Bollenwees. Auch ein Klettergebiet befindet sich direkt hinter dem Gasthaus. Wir verweilen ein wenig an diesem vielleicht schönsten See der Schweiz, bevor wir weiter in Richtung Sämtisersee wandern.
Diese Bilder stammen von unserem ersten Besuch am Fählensee.



Dieses Mal haben wir den See so vorgefunden. Die Sonne schafft es durch die hohen Berge nicht mehr, den ganzen See zu erreichen. Nach einer ausgiebigen Pause wandern wir nun weiter in Richtung Sämtiser See.






Sämtisersee
Der Wanderweg führt zuerst etwas steiler bergab, bevor es über ein langes Tal gemütlich in Richtung Sämtiser See geht. Der See hat dieses Jahr fast kein Wasser und wir wählen nun den recht steilen Weg vor dem See hoch zur Staubernkanzel. Alternativ wäre es besser gewesen, den Weg vor dem Berggasthaus Bollenwees zu wählen, somit hätten wir uns ein steiles Wegstück erspart. Die bessere Variante wäre diese: Rundwanderung Staubern – Bollenwees-Sämtiser See Staubern
Nun gut, Varianten gibt es hier viele und vielleicht wählen wir dann diese beim nächsten Mal…..

Weiter über den Staubersattel in Richtung Staubern
Unsere Wanderung ist noch lange nicht vorbei, denn es geht recht anstrengend hoch zum Staubernsattel. Von hier oben ist die Aussicht wieder grandios. Hinter uns befindet sich der Hohe Kasten und vor uns fällt der Blick in Richtung Säntis. Das Wetter ist phantastisch und der Kontrast vom blauen Himmel, den herbstlichen Farben und der Ausblick einfach magisch.
Der Stauberngrat ist erreicht und es dauert nicht lange und wir können schon unseren Ausgangspunkt – das Berggasthaus Staubern erblicken. Wie schön es doch hier ist. Aber was wir noch nicht sehen, das sind die Menschenmassen, welche nun mit der Bahn wieder ins Tal gebracht werden wollen.
Die Sonne verschwindet hinter dem Horizont, der Wind bläst uns ins Gesicht und wir ziehen uns alle Jacken an, welche wir dabei haben. Es ist eisig kalt geworden und die Wartezeit auf die Bahn ist enorm. Wir stehen hier nun mehr als 1 Stunde 30 Minuten bis wir an die Reihe kommen.

Trotz allem war dies eine brilliante Wanderung mit einer Stimmung, die nicht besser sein hätte können. Gute Gesellschaft, Nebel im Tal, der sich am Nachmittag auflöste, die Herbstfarben schimmern in den schönsten Tönen und eine Wanderung, die schöner nicht hätte sein können.
Der wunderschöne Alpstein
Hier im Alpstein gibt es noch unglaublich viele Wanderungen, die ich in der kommenden Wandersaison machen möchte. Könnt ihr euch noch an die Wanderung zum wunderschönen Seealpsee im vergangenen Herbst erinnern? Auch das war eine geniale Wanderung mit Blick auf den Säntis. Dieser See befindet sich auch hier in der Nähe. Letztes Jahr waren wir auch auf dem Hohen Kasten. Diese Wanderung könnt ihr hier nachlesen.
Facts zur Tour:
Ausgangspunkt: Talstation der Staubernbahn in Frümsen Kanton St. Gallen
Erreichbar von Bregenz über die A 14 bis Mäder und anschl. auf der Schweizer Autobahn (Achtung Vignettenpflicht) weiter bis zur Autobahnausfahrt Sennwald.
Weiter auf der Landstrasse bis Frümsen. Altetrnativ auf der Bundesstrasse bis nach Frümsen.
Staubernbahn: Berg- und Talfahrt Kosten Hin- und Retour 40 Schweizer Franken
Wegführung: Von der Bergstation Staubern über die Stauberenkanzel und dem
Furggelenfirst zur Saxer Lücke, weiter zur Bollenwies und dem Fählensee,
Sämtisersee, Kurz vor dem Sämtisersee steil aufsteigend zum
Staubernsattel bis zur Bergstation Staubern. Alternative Möglichkeiten siehe oben.
Talfahrt mit der Staubernbahn.
Höhenmeter: 650 Höhenmeter Länge: knapp 10 Kilometer
Dauer: Wir waren gesamt 6 1/2 Stunden inkl. Bahnfahrt und Pausen unterwegs. Plant diese Wanderung als Tageswanderung ein, denn es gibt so viele tolle Fotospots und Möglichkeiten, die Natur zu genießen.
Wichtig: Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist Voraussetzung. Ich würde diese Wanderung als mittlere Schwierigkeit einstufen.
Ich liebe die Berge hier und kann es kaum erwarten, wieder zu kommen. Auch gäbe es hier einige tolle Klettertouren. An den Kreuzbergen sind wir vor vielen Jahren schon geklettert, als es noch keine Handys und Digitalkameras gab. Sollten wir vielleicht mal wiederholen…
Ihr dürft gespannt sein, welche Wanderung bzw. ob wir zum Klettern in den Alpstein kommen.
Bis bald
Eure Bine


4 Kommentare
Danke für den tollen Tip der Wanderung im Alpstein . Habe ich gestern 10.08.22 bei bestem Bergwetter gemacht . Spektakuläre!! Genau wie beschrieben … bzw. noch besser da man im August sogar noch im Fählensee wunderbar baden konnte. Der Sämtiesersee war leider zu der Zeit nahezu trocken.
Es empfiehlt sich wirklich früh zu starten wenn der Himmel so wolkenlos ist wie derzeit
Besten Dank Hildegard
Liebe Hildegard,
vielen lieben Dank für Deine tollen Worte.
Ich freue mich jedes Mal sehr, wenn ich solche Rückmeldungen erhalte.
Ich hoffe, Du findest noch weitere tolle Wanderungen zum Nachwandern auf meinem Blog.
Viel Spaß dabei.
Glg
Bine
Hallo Sabine,
was für eine schöne Tour! Leider würde ich sie wohl nicht selber gehen können, denn ich bin nicht schwindelfrei und damit nicht trittfest an ausgesetzten Passagen. Wir gehen in den Bergen tatsächlich nur blaue Strecken, bei meinem Mann ist das noch ärger . Umso lieber schaue ich deshalb anderen Menschen beim Wandern solcher Strecken zu. :-)
Viele Grüße
Karen aus Norddeutschland
Liebe Karen,
vielen Dank für Deinen sehr netten Kommentar. Ich freue mich, wenn Dir mein Beitrag gefällt.
Man soll sich immer auf Wege begehen, bei denen man sich wohl fühlt. Auch dort kann man sich an der tollen Natur erfreuen. Ich wünsche Dir noch weiterhin ganz viele schöne Touren.
Ganz liebe Grüße
Bine