Eines schon mal vorweg: Der Wildschönauer Höhenweg ist einer der schönsten Höhenwege, die ich bisher gegangen bin! Dieses Wanderhighlight führt über 4 Gipfel, wunderschöne urige Almen und endet bei der Schönangeralm. Dieses Jahr findet am Samstag, den 11. Oktober 2025 die Höhenweg Trophy Wildschönau statt. Wir haben die Wanderung auf dem Wildschönauer Höhenweg vorab schon mal gemacht und möchten euch ein paar Einblicke dazu zeigen.
Aber zuerst die Informationen zur Höhenweg Trophy Wildschönau 2025.
Höhenweg Trophy Wildschönau 2025: Die große Berg-Challenge in Wildschönau
Am 11. Oktober 2025 steht die Wildschönau ganz im Zeichen der Bewegung: Die Höhenweg Trophy geht in die nächste Runde. Auf dem Programm stehen abwechslungsreiche Strecken für Wanderfreunde und Trailrunner – vom klassischen Höhenweg bis hin zu zwei neuen sportlichen Herausforderungen.
Die bewährte Wanderroute verläuft über 15,3 Kilometer von der Bergstation der Markbachjochbahn bis zur Schönangeralm. Unterwegs warten markante Gipfel wie der Rosskopf (1.731 m) das Feldalphorn (1.923 m) und das Schwaigberghorn (1.990m). Der Weg führt über Almwiesen und Bergpfade – eine lohnende Tour für trittsichere Wanderer mit Sinn für Aussicht und Natur.
Erstmals werden heuer zwei Trailrunning-Strecken angeboten: Die 20 Kilometer lange „Power-Tour“ startet bei der Bergstation, die „Uphill-Tour“ mit 30 Kilometern beginnt im Tal in Niederau. Beide Strecken führen über den Wildschönauer Höhenzug und richten sich an erfahrene Läufer, die gern sportlich hoch hinaus wollen.
Die Anmeldung zur Höhenweg Trophy ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Teams (3 Personen) möglich.
Bis zum 30. September 2025 gelten folgende Frühbucherpreise:
- Einzelwanderer und Trailrunner: € 38,80 pro Person
- 3er Teams: € 90,00 pro Team
Nach dem 30. September erhöhen sich die Preise um € 10,00! Teilnahmeberechtigt sind Wanderer ab 12 Jahren sowie Trailrunner ab 18 Jahren.


Alle Informationen dazu findet ihr auf der Seite „Wildschönau/throphy“

Nun aber zu den Eindrücken unserer Wanderung auf dem Wildschönauer Höhenweg:
Wildschönauer Höhenweg
Der Wildschönauer Höhenweg ist eine mittelschwere bis anspruchsvolle Bergwanderung in der Wildschönau in Tirol, die von der Bergstation der Markbachjochbahn über vier Gipfel zur Schönangeralm führt. Die Strecke ist etwa 14,8 km lang und beinhaltet 760 hm im Aufstieg und 1.050 hm im Abstieg. Die Wanderung dauert rund 5-6 Stunden und ist mit dem Tiroler Bergwege Gütesiegel ausgezeichnet.
Ausgangspunkt Wildschönauer Höhenweg
Ausgangspunkt dieser Wanderung ist die Bergstation der Markbachjochbahn in Wildschönau. Diese liegt in den Kitzbüheler Alpen in Tirol – etwa 24 Kilometer oberhalb von Wörgl im Bezirk Kufstein. Zur Wildschönau gehören die Dörfer Niederau, Oberau, Auffach und Thierbach.
Man startet bei der Bergstation der Markbachjochbahn und wandert vom Markbachjoch über den Rosskopf zum Feldalphorn und weiter über das Schwaigberghorn und der Breiteggalm zur Schönangeralm. Die Schwierigkeiten sind mit mittelschwer bis anspruchsvoll angegeben. Die mit der Schwierigkeit rot bezeichneten Bergwege erfordern Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.


Von der Bergstation der Markbachjochbahn über 4 Gipfel zur Schönangeralm
Los geht es bei dieser ausgesprochen schönen Wanderung von der Talstation der Markbachjochbahn. Man fährt mit der Bahn zur Bergstation und von dort wandert man mäßig auf und absteigend in Richtung Feldalphorn. Bereits auf dem Weg dorthin kommt man an herrlichen kleinen Moorteichen vorbei. Die Spiegelungen sind unglaublich schön und auch die Vegetation wechselt sich immer wieder. Wenn ihr Glück habt, könnt ihr den geschützten Ostalpen Enzian entdecken. Auch Bergmolche lieben diese Moorlandschaft. Dieser Lebens- und Vegetationsbereich ist einzigartig und muss geschützt werden.
Die Temperaturen für diese Wanderung könnten nicht angenehmer sein. Manchmal geht es durch einen Wald, dann wieder auf einem breiten Weg immer Richtung Feldalphorn.


Nun folgen wir dem Grat immer auf und absteigend. Sehr angenehm zu wandern und immer mit einer grandiosen Aussicht. Schöner kann das Wandern nicht sein. Es folgen die Gipfel des Rosskopfes (1731 m) das Feldalphorn (1.923 m) und das Schwaigberghorn (1.990 m). Die Abwechslung der Ausblicke auf den Gipfeln, die kleinen Seen und sanften Grashänge verzaubern die Landschaft.
Nach dem letzten Gipfel erfolgt der Abstieg in Richtung Breiteggalm. Dort kommt ihr am urigen Senner nicht vorbei. Dieser lädt uns gleich auf einen Radler ein und bietet uns verschiedene Käsespezialitäten an. Das können wir ihm nicht abschlagen und so machen wir hier eine kleine Rast.
Nach dieser Rast führt unser Weg nur noch abwärts. Wir wandern von der Breiteggalm hinunter zur Schönangeralm. Das ist die Endstation dieser phantastischen Wanderung. Von hier kommt ihr mit dem Wanderbus wieder zurück zum Ausgangspunkt. Umsteigen müssen wir bei der Schatzbergbahn. Von dort fährt der Bus zur Markbachjochbahn Talstation, wo wir mit der Wanderung bzw. Bergfahrt gestartet sind.
Tipp: Bei der Schönangeralm könnt ihr eine Schaukäserei besuchen.








Informationen zum Fahrplan des Wanderbusses findet ihr hier!
Schon gelesen?

Das waren unsere Eindrücke vom Wildschönauer Höhenweg – einer der Schönsten, die ich bisher gegangen bin. Landschaftlich wirklich ein Traum.
Wer nun Lust auf die Wildschönauer Höhenweg Trophy 2025 bekommen hat, der möge sich rasch dazu anmelden. Und wer diese sportliche Herausforderung nicht annehmen möchte, der kann diese tolle Wanderung einfach ganz gemütlich erleben. Für uns war es eine phantastische Wanderung, die ich jedem ans Herz legen möchte, der in der Region der Kitzbüheler Alpen / Wildschönau unterwegs ist.
Auch interessant:

Und hier noch ein paar weitere Eindrücke von dieser wunderschönen Wanderung.




