Leo und Yannik aus Sonthofen haben einen ganz besonderen Roadtrip zu den schönsten Plätzen in Norwegen gemacht. Da diese Destination schon sehr lange auf meiner Bucketlist steht, habe ich ihnen einige Fragen gestellt, die viele von euch bestimmt auch interessieren. Sie waren 13 Tage effektiv in Norwegen (ohne An- und Abreise) unterwegs und haben uns einen phantastischen Reisebericht mitgebracht.
Hinweis: Alle Bilder in diesem Beitrag wurden mir von Leo und Jannik zur Verfügung gestellt.
Das Copyright liegt bei leeona.g

Wie viel Zeit hattet ihr für die Reise nach Norwegen zur Verfügung?
Wir haben im Juni noch einen Feiertag mitgenommen und hatten dadurch 18 Tage frei. In Norwegen waren wir effektiv 13 ganze Tage. Wir sind vom Allgäu bis in den Norden von Dänemark gefahren, haben auf Hin- und Rückweg einen Stopp bei unseren Familien gemacht und haben unsere Dachbox zurückgegeben.
Freitagmorgen ging unsere Fähre von Dänemark (Hirtshals) nach Norwegen (Kristiansand) und zwei Wochen später Freitag morgens die gleiche Strecke wieder zurück. Mehr Zeit wäre natürlich schön gewesen – also wenn man die Möglichkeit hat länger zu bleiben, ist das unbedingt zu empfehlen. Vor allem die ersten beiden Tage in Norwegen saßen wir fast durchgehend im Auto (1.500km und ca. 19 Std. Fahrt).
Wie viele Kilometer seid ihr in Norwegen gefahren?
Wir sind gesamt 7.260 km gefahren. Vom Allgäu bis in den Norden Dänemarks waren es schon eine Strecke von 1.300 km, also waren es in Norwegen selbst noch ca. 4.660 km.

Maut in Norwegen: Habt ihr eine Registrierung über AutoPASS gemacht
und wie hoch waren eure Mautkosten?
Da wir uns nirgends registriert haben, wissen wir das noch nicht. Man bekommt die Rechnung wohl anhand des Kennzeichens irgendwann zugeschickt. Das kann wohl allerdings ein paar Monate bis über ein Jahr dauern. Laut ADAC-Mautrechner werden es so ca. 100-200 € Maut sein, die wir noch zahlen müssen – wie genau das ist, wissen wir nicht.
Die Straßenmaut wird mit Schildern angekündigt und über Kameras wird das Kennzeichen aufgenommen. Ein paar wenige Fähren haben wir schon direkt vor Ort gezahlt. Bei den meisten wurde ebenfalls unser Kennzeichen fotografiert.
Die Maut in Norwegen wird elektronisch ermittelt. Abgerechnet wird sie von Epass24, eine Fahrzeuganmeldung vorab ist möglich. Ein AutoPASS-Chip lohnt sich bei längerem Aufenthalt.



Habt ihr meistens selbst gekocht?
Wie hoch sind die allgemeinen Kosten z.B. Restaurant in Norwegen im Vergleich zu Deutschland?
Ja, eigentlich fast immer. Wir haben uns im Vorhinein bereits mit 5 Minuten Terrinen ausgestattet, die waren zum Glück im Angebot, sowie mit Nudeln, gehackten Tomaten und Pesto. Außerdem hatten wir zwei 20 Liter Kanister Wasser mit dabei und einen Gaskocher. In einem richtigen Restaurant haben wir tatsächlich nie gegessen, da es auch kein typisch norwegisches Gericht gibt, was wir unbedingt probieren mussten.
Einmal waren wir Pizza essen (bei DIGG Nordre Gate i Trondheim) und lagen bei 37 € mit je einer Pizza und je einem Getränk. Bei McDonalds und Burger King waren wir auch mal und haben dort 24 € und 28 €, das war schon etwas mehr als das, was wir in Deutschland zahlen. Zimtschnecken sind aber Pflicht gewesen. Die lagen meistens bei 5 €-5,50 € pro Stück.
Das Einkaufen im Geschäft ist etwas teurer als in Deutschland. Wir würden es mit der Schweiz vergleichen (hat uns ein Schweizer Pärchen, welches wir dort kennen gelernt haben auch so bestätigt). Vor allem Alkohol ist teurer. Das „richtige Bier“ kostet gern doppelt so viel wie das Alkoholfreie. Außerdem darf man das nur bis zu bestimmten Uhrzeiten kaufen (in Supermärkten bis 20:00 Uhr an Werktagen und bis 18:00 Uhr an Samstagen, an Sonntagen und einigen Feiertagen ist der Verkauf generell geschlossen)

Was würdet ihr sagen, was auf einer Reise nach Norwegen
unbedingt zu beachten ist?
- Früher Planen als wir, damit man sich rechtzeig noch den AutoPASS bestellen kann
- Grundsätzlich sind wohl auch die Fähren günstiger, wenn man sie früher bucht
- Wir sind mit Fjordline gefahren und für unseren Zeitraum war sogar ein Spezialpreis fürs Auto verfügbar. Es lohnt sich bei den Fährengesellschaften direkt zu schauen und nicht über Drittanbieter. Wir haben gehört, dass es über die norwegische Website wohl nochmal günstiger sein kann, waren aber schon super happy mit unserem „Spezialpreis“.
Mit Auto + Dachbox sind wir noch knapp unter 1,95 m gewesen, was die obere Grenze für unseren Preis war. Vorher unbedingt checken – in Norwegen wurde unsere Höhe nachgemessen! Unbedingt erst ein bisschen recherchieren und vergleichen. Wir hätten für die gleiche Fähre auch das doppelte bis dreifache zahlen können. - Man braucht deutlich länger zum Fahren, als man denkt. Meist gilt 80 oder 90 km/h auf den Straßen, im Süden höchstens 110 km/h – die „Autobahnen“ Richtung Norden sind hier mit Landstraßen in Deutschland vergleichbar
- Nicht blitzen lassen, ist dort ziemlich teuer, es gibt auch Streckenabschnittsblitzer!
- Auf manchen Stellplätzen muss man ein WC dabei haben, wir hatten eine Campingtoilette dabei, haben sie aber nie gebraucht, da genug öffentliche saubere WCs



Unsere Reiseroute im Überblick:
Allgäu – Hirtshals -(Fähre)- Kristiansand – Oslo – Bodø -(Fähre)- Moskenes – Reine – Ramberg – Gimsøya – Henningsvær – Kabelvåg – Gimsøya – Nusfjord – Å i Lofoten – Moskenes -(Fähre)- Bodø – Halsa (Svartisen Gletscher) – Trondheim – Dombås (Dovrefjell-Sunndalsfjella-Nationalpark) – Insel Runde – Bergen – Eidfjord(Vøringsfossen) – Tyssedal (Trolltunga) – Stavanger – Jørpeland (Preikestolen) – Stavanger – Kristiansand -(Fähre)-Hirtshals – Allgäu


Wie Du mir schon gesagt hast, habt ihr teilweise im Auto übernachtet?
War es schwierig Stellplätze zu finden und wie habt ihr diese gefunden?
App: Stay4night oder andere?
Wir haben bis auf zwei Nächte ausschließlich im Auto übernachtet. Haben das die letzten Jahre schon oft gemacht und inzwischen wissen wir was mit muss und was nicht. Mit einer Dachbox zusätzlich kommen wir da immer super zurecht.
Auf den Lofoten war es super leicht Stellplätze zu finden. Im Süden bei der Trolltunga und beim Preikestolen war es schwieriger, da es dort oft verboten ist. Unsere Stellplätze haben wir ausschließlich über Park4Night gefunden. Grundsätzlich muss man mindestens 150 Meter Abstand zu bewohnten Gebäuden halten.

Was waren eure Highlights und wo hat es euch am besten gefallen?
Die Lofoten mit der Mitternachtssonne waren unbeschreiblich schön!
Ein weiteres Highlight war der Vøringsfossen. Ich fand zudem vor allem die Tiere wie Rentiere, Elche, Papageientaucher und Moschusochsen total beeindruckend. Janniks Highlight waren u.a. auch die Trolltunga.



Wie ich gesehen habe, habt ihr auch einige Wanderungen gemacht.
Welche waren das?
Ein Großteil unserer Reise bestand aus Wanderungen. Wir haben die bekanntesten Wanderungen mitgenommen, wie auf den Lofoten auf den Reinebringen und im Süden Norwegens die Trolltunga und den Preikestolen. Bitte vorab ausreichend informieren, vor allem die Trolltunga Wanderung ist ziemlich weit und man braucht einige Stunden. Ein paar Touren haben wir auch erst vor Ort spontan geplant. Auf den Lofoten gibt es sehr viele schöne Aussichtsberge.

Was hat euch am besten gefallen?
Die Natur und Landschaften. Und die Ruhe! Die Mitternachtssonne und die Wildtiere waren sehr beeindruckend.




Habt ihr einmal zusammengerechnet, wie viel euch diese Reise gekostet hat?
Ja, aktuell sind wir bei ca. 2075 €, da fehlen jetzt eben noch die oben erwähnten Maut- und Fährenkosten. Es waren ca. 590 € für Verpflegung, 540 € fürs Tanken, 315 € für Fähren, 100 € fürs Parken, 215 € für Unterkünfte und 315 € für Sonstiges wie Shopping und Speedboot fahren. Man muss dazu sagen, dass wir schon recht sparsam unterwegs waren. Wenn wir einen Camper gemietet hätten, hätten wir bestimmt das doppelte oder sogar noch mehr bezahlt (ca. +1500-2000€ Leihgebühr + überall bei Fähre und Maut höhere Kosten).

Danke Leo und Jannik für diesen ausführlichen Bericht. Ich glaube, das macht definitiv Lust auf einen Roadtrip nach Norwegen. Die Eindrücke sind phantastisch und ich kann es selbst kaum erwarten, bis wir diese Reise antreten werden.
Wenn ihr all den tollen Unternehmungen, die Leo und Jannik gemeinsam unternehmen nicht verpassen wollt, dann folgt ihnen gerne auf Instagram unter leeona.g
Ich kann es auf jeden Fall kaum erwarten, bis wir dieses tolle Land bereisen werden. Es steht definitiv ganz weit oben auf meiner Bucketlist und das schon ziemlich lange. Habt ihr Norwegen schon einmal besucht und was sind eure Erfahrungen. Schreibt es mir gerne in die Kommentare. Ich freu mich darauf.
Bis bald
Eure Bine
AUCH INTERESSANT:
