Wir sind unterwegs in den Kitzbüheler Alpen. Auf der mehrtätigen Radtour geht es mit den E-Mountainbikes auf der KAT-Bike E-njoy quer durch die Kitzbüheler Alpen. 160 Kilometer Strecke und 3.700 Höhenmeter warten auf uns. Diese Tour führt uns von Mariastein im Westen bis nach Fieberbrunn im Osten. Wie die Tour verläuft, wo wir wohnen werden und wie das alles mit dem Gepäck funktioniert, das verrate ich euch gleich.
Wo befinden sich die Kitzbüheler Alpen und wie kommt man hin?
Die Kitzbüheler Alpen befinden sich in den Bundesländern Tirol und Salzburg und sind gut mit dem öffentlichen Verkehrsnetz erreichbar. Die bekanntesten Orte sind Kitzbühel, Hopfgarten, Kirchberg in Tirol, St. Johann in Tirol, Westendorf und Fieberbrunn.
Die Anreise per Bahn erfolgt am besten über den Bahnhof Wörgl. Von dort aus verkehren regionale Züge und Busse in die verschiedenen Orte. Mit der Gästekarte der Kitzbüheler Alpen nutzt ihr die kostenlosen Fahrten mit Bus und Bahn in der Region.
Die Anreise per Auto erfolgt über die gut ausgebauten Bundes- und Landesstraßen. Am besten über die Ausfahrten Kufstein Süd oder Wörgl Ost.

Was ist die KAT-Bike E-njoy?
Die KAT-Bike E-njoy ist eine mehrtägige E-Mountainbike-Tour (kann auch ohne E-Unterstützung gemacht werden) durch die Kitzbüheler Alpen. Ausgangspunkt dieser Tour ist Mariastein. Dabei gibt es 3 Etappen, welche von Mariastein bis nach Fieberbrunn führen. Für sportlich ambitioniertere Fahrer gibt es die KAT-Bike Sport +.
Beide Varianten der KAT-Bike gibt es im Rundum-Sorglos-Paket mit Gepäcktransport, vorgebuchten Unterkünften und weiteren Service-Leistungen wie Leihrädern und Etappenbeschreibungen . Wir haben unsere Leihräder von Sports Kirchberg Michel direkt zum Hotel Mariasteinerhof geliefert bekommen.
Übernachtet wird in ausgewählten Qualitäts-Unterkünften mit köstlicher Verpflegung. Der Gepäcktransport ist organisiert und bereits bevor ihr ins Hotel kommt, ist das Gepäck vor Ort. Die GPX-Daten für die mobile Navigation sind ebenfalls mit dabei. Auch der Rücktransfer inklusive der Bike zum Startpunkt ist inkludiert. Das Rundum-Sorglos-Paket könnt ihr über FEUER&EIS Touristik buchen.

Alle Etappen im Überblick
Etappe 1:
Von Mariastein oder Angerberg führt die erste Etappe über die Kelchsau, vorbei an der Käsealm Straubing bis ins Windautal zum Gasthaus Steinberg in Westendorf.
Eckdaten: Streckenlänge 53,4 Kilometer, Höhenmeter bergauf: 1.615 m, Höhenmeter bergab: 1.344 Meter,
Schwierigkeit: Mittel, Fahrtzeit: 5 Stunden (jeweils ohne Pause); Übernachtung Hotel Mariasteinerhof in Mariastein
Etappe 2:
Vom Windautal führt der Weg in Richtung Westendorf nach Brixen im Thale. Einen Abstecher zur Wiegalm und auf einem natürlichen Flowtrail – dem Wiegalmtrail – über den Schwarzsee geht es nach Oberndorf in Tirol.
Eckdaten: Streckenlänge 43,8 Kilometer, Höhenmeter bergauf: 827 m, Höhenmeter bergab 1010 Meter, Schwierigkeit: Mittel, Fahrtzeit: 4 Stunden (ohne Pause); Übernachtung im Gasthaus Steinberg in Westendorf
Etappe 3:
Die Eteppe 3 startet in Oberndorf in Tirol und führt über das Bichlach in Richtung St. Johann in Tirol. Von dort geht es nach Erpfendorf, vorbei am Pillersee bis nach Waidring. Nun geht es bergauf zum Jakobskreuz und anschließend weiter bis nach Fieberbrunn.
Eckdaten: Streckenlänge 66 Kilometer, Höhenmeter bergauf 1.149 m, Höhenmeter bergab 1.065 Meter, Schwierigkeit: Mittel, Fahrtzeit: 5 Stunden (ohne Pause); Übernachtung Hotel Penzinghof in Oberndorf in Tirol.
Gut zu wissen: Zur Schwierigkeit der KAT-Bike Enjoy: Wir sind diese Mehrtagestour mit den E-Mountainbikes gefahren. Es war eine sehr gute Wahl. Die Strecke verläuft teilweise auf Asphalt, Schotterstraßen und Forststraßen. Voraussetzung für diese Tour ist meiner Meinung nach das sichere bergabfahren auf Schotterstraßen. Der Wiegamltrail auf der Etappe 2 kann auch auf einer Schotterstraße umfahren werden.
Empfehlung in eigener Sache: Wer noch etwas unsicher ist, wie man sich auf steil abfallenden Schotterstraßen richtig verhält (richtiges Bremsen, Anfahren auf steilen Wegen, Körperposition etc. ) dem kann ich einen Trail- und Fahrtechnikkurs empfehlen. So einen habe ich im letzten Jahr in St. Johann in Tirol gemacht und ich kann euch sagen, es hat sich mehr als gelohnt


Empfehlung in eigener Sache: Wer noch etwas unsicher ist, wie man sich auf steil abfallenden Schotterstraßen richtig verhält (richtiges Bremsen, Anfahren auf steilen Wegen, Körperposition etc. ) dem kann ich einen Trail- und Fahrtechnikkurs empfehlen. So einen habe ich im letzten Jahr in St. Johann in Tirol gemacht und ich kann euch sagen, es hat sich mehr als gelohnt.
Highlights der einzelnen Etappen der KAT-Bike
Hightlights der ersten Etappe: Von Mariastein bis ins Windautal
Highlights der einzelnen Etappen der KAT-Bike
Highlights der ersten Etappe: Von Mariastein bis ins Windautal
Unsere KAT-Bike E-njoy startet in Mariastein. Wir sind im Hotel Mariasteinerhof einquartiert und zur Überraschung gibt es gleich mal ein Upgrad in eines der wunderschönen Chalets mit Ausblick auf die Wallfahrtskirche Mariastein. Besser könnte diese Tour nicht beginnen. Ich bin immer noch schockverliebt in dieses Chalet und würde es am liebsten gleich nochmals besuchen. Dieses ist mit so viel Liebe zum Detail gestaltet. Wer Erholung und Ruhe sucht, der findet hier die perfekte Unterkunft. Schaut mal wie schön es hier ist….





Der nächste Morgen startet mit einem hervorragenden Frühstück im Hotel Mariasteinerhof. Wir dürfen das Auto hier die nächsten Tage stehen lassen. Die E-Mountainbikes werden uns direkt ins Hotel geliefert und dann geht es auch gleich los. Von Mariastein fahren wir über den Angerberg bis nach Wörgl. Entlang des Inns folgen wir dem Innradweg in Richtung Kufstein. Wir biegen auf den Brixentalradweg Nr. 21 ab. Es folgt nun der erste Anstieg in Richtung Pennigberg und dann weiter zur Haagalm. Diese ist nur im Winter geöffnet.
Auf einer schönen Forststraße geht es nun über viele Serpentinen bergab. Wir erreichen Kelchsau. Von hier aus fahren wir weiter zur Käsealm Straubing und in weiterer Folge ins Windautal. Es geht nun nochmals ein wenig bergauf, bevor wir den Gasthof Steinberg erreichen.
In der Käsealm Straubing solltet ihr unbedingt einen Einkehrschwung machen. Die Jause mit lokalen Käse- und Fleischspezialitäten ist ein wahres Highlight. Auch die selbstgemachten Kuchen und der Kaffee sind wirklich sehr lecker.
Information am Rande: Nachdem wir unsere Räder bei der Käsealm in Straubing abgestellt hatten und die Bestellung aufgegeben wurde, hat es wie aus Kübeln gegossen. Nach einer halben Stunde war das Ganze wieder vorbei und so konnten wir unsere Tour ohne Regen fortsetzen.
Schon den ganzen Tag war das Wetter nicht besonders. Man wusste nicht genau, wann es zu regnen anfängt. Wir haben es tatsächlich trocken bis zum Gasthof Steinberg geschafft. Nach unserer Ankunft hat es wirklich extrem gewittert und ein Starkregen ist hereingebrochen. Was für ein Glück wir doch hatten.
Nun sind wir trocken im Gasthof Steinberg und freuen uns auf ein köstliches Abendessen. Habt ihr gewusst, dass das Gasthof Steinberg Mitglied bei den „Tiroler KochArt“ Betrieben ist? Hier werden regionale Gerichte auf höchstem Niveau angeboten.









Highlights der zweiten Etappe: Vom Windautal bis nach Oberndorf in Tirol
Der nächste Morgen startet früh, denn auch an diesem Tag ist die Wettervorhersage nicht allzu rosig. Nach einem ausgiebigen Frühstück im Gasthaus Steinberg starten wir vom Windautal zuerst sehr entspannt talabwärts Richtung Westendorf. Der Weg führt anschließend entlang des Brixenbaches weiter. Unser nächstes Ziel ist die wunderschöne Wiegalm. Auf einem Forstweg geht es nun stetig bergauf. Eine Serpentine folgt der anderen. Der Ausblick wird je höher man kommt immer grandioser. Wir erreichen die Wiegalm, gönnen uns ein kaltes Getränk. Das Wetter wird auch immer besser und wir freuen uns auf die bevorstehende Challenge, welche über den Wiegalmtrail führt.
Von der Wiegalm geht es auf einem etwas steileren Stück über eine Schotterstraße talwärts. Es dauert auch nicht lange und die Abzweigung zum Wiegalmtrail weist uns den Weg. Wer den Trail nicht fahren möchte, der kann auf der Schotterstraße entlang talwärts fahren. Bei der Leitner Alm müsst ihr rechts abbiegen. Die beiden Wege treffen sich dann etwas weiter unten wieder.
Der Wiegalmtrail startet gleich sehr steil und ist recht ausgewaschen. Hier ist bereits fahrerisches Können gefragt. Der Trail ist als mittelschwer einzustufen. Man sollte bereits Trail Erfahrung mitbringen, um sicher ins Tal zu kommen. Weiter geht es über offenes alpines Gelände. Etwas weiter unten kommt man an eine Stelle, wo man die Bikes über ein Viehgatter heben muss. Anschließend geht es steil durch den Wald weiter. Am Ende des Trails kommt man wieder auf die Schotterstraße, welche von der Leitner Alm herkommt.
Wir erreichen nach einer rassigen Talfahrt nun das Zentrum von Kirchberg in Tirol. Einen kurzen Stopp im Ort kann ich empfehlen, bevor es weiter über den Schwarzsee nach Oberndorf in Tirol geht.







Im Hotel Penzinghof sind wir für diese Nacht einquartiert und was soll ich sagen: Das Hotel übertrifft alle unsere Erwartungen. Ein geschmackvoll eingerichtetes Zimmer, ein Wellness-Bereich mit einem Infinity Pool mit Blick auf den Wilden Kaiser und eine ausgezeichnete Küche. Wir für unseren Teil haben als erstes den Infinity Pool besucht und wollten diesen nicht mehr verlassen. Erholung nach diesen 2 anstrengenden Tagen in einem so grandiosen Hotel ist das Sahnehäubchen auf dieser Tour.
Weitere Highlights erwarten uns auf der dritten Etappe. Nun heißt es jedoch zuerst diesen tollen Wellnessbereich zu genießen….




Highlights der dritten Etappe: Von Oberndorf in Tirol bis nach Fieberbrunn
Nach dem gestrigen phantastischen Abendessen und dem ausgiebigen Frühstück geht es für uns auf die dritte Etappe der KAT-Bike E-njoy. Los geht es in Oberndorf in Tirol. Wir passieren wunderschöne Bauernhöfe und fahren langsam dem Wilden Kaiser zu. Der Ausblick ist gigantisch. Er zeigt sich uns in voller Pracht, ohne irgendeine Wolke. Unser Weg führt nach St. Johann in Tirol, weiter auf dem Radweg hinaus Richtung Norden, wo wir am Achendamm entlang über Kirchdorf nach Erpfendorf gelangen.
Einen Abstecher in die Weißbachschlucht steht ebenfalls noch auf unserem Plan, bevor wir den wunderschönen Pillersee erreichen. Der Radweg entlang des Pillersees zählt zu den schönsten in der Region. Wir machen natürlich einen Halt am See, wollten uns eigentlich SUP’s ausleihen, aber die Temperaturen waren für uns etwas zu frisch.
Nach einem kurzen Halt und einer kleinen Jause fahren wir entlang des Sees auf dem eigens dafür eingerichteten Radweg bis nach St. Ulrich in den Ortsteil Flecken, mit Blick auf das grandiose Jakobskreuz. Das ist unser nächstes Ziel. Über einen Forstweg erreichen wir das 30 Meter hohe Jakobskreuz. Dieses wurde zu Ehren der Pilger, die auf ihrem Weg nach Santiago de Compostela das Pillerseetal durchqueren, erbaut. Das Kreuz ist begehbar. Von der obersten Plattform des 30 Meter hohen Kreuzes habt ihr einen phantastischen Ausblick. Auf dem selben Weg geht es nun wieder zurück ins Tal.
Nun führt die Route über den Buchensteinwandrundweg entlang der Bahnstrecke mit Blick auf den Wilden Kaiser durch den Ortsteil Pfaffenschwendt bis nach Fieberbrunn. Im Weiler Schönau geht es entlang der Asphaltstraße bergab zum Ziel ins Ortszentrum.
Was für eine tolle Tour. Unglaublich abwechslungsreich mit
grandiosen Ausblicken auf den Wilden Kaiser.
Wir erreichen Fieberbrunn bei schönstem Wetter. Jedoch braut sich da schon wieder ein Gewitter zusammen. Wir holen unser Gepäck im Hotel Alte Post in Fieberbrunn ab. Die E-Mountainbikes werden ebenfalls hier abgeholt. Und nun geht es wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt nach Mariastein.










Fazit zur KAT-Bike E-njoy:
Die KAT-Bike E-njoy mit dem E-Mountainbike durch die Kitzbüheler Alpen ist ein phantastisches Erlebnis. Besonders die dritte Etappe hat uns ausgezeichnet gefallen. Für die Tour benötigt ihr unbedingt den GPX-Track. Ohne diesen wären wir an manchen Stellen nicht richtig abgebogen. Man muss auch darauf achtgeben, dass man die Beschilderungen nicht übersieht. Bei dieser tollen Kulisse kann das jedoch leicht passieren ;-)
Das Rundum-Sorglos-Paket mit dem Gepäckservice war eine perfekte Wahl. Ein besonderes Highlight war natürlich der Infinity-Pool im Hotel Penzinghof nach unserer 2. Etappe. Ein absoluter Traum.
Die Kitzbüheler Alpen mit der KAT-Bike E-njoy Tour zu erkunden ist wirklich landschaftlich, wie auch kulinarisch ein grandioses Erlebnis.
Habt ihr bereits eine Mehrtagestour mit dem E-Mountainbike oder Bike gemacht? Welche könnt ihr empfehlen und was hat euch dabei am besten gefallen? Lasst es mich gerne in den Kommentaren wissen.
Bis bald
Eure Bine