Die Voraussetzungen für einen Kletterurlaub auf Sizilien stehen nicht gerade gut. Erdbeben in Italien, Vulkanausbruch am Ätna, gesperrter Luftraum über Catania. Gut, dass unsere Reise in den Westen von Sizilien geht – genauer gesagt zu den Klettergebieten rund um San Vito lo Capo. Genau vor 15 Jahren waren wir bereits schon einmal dort. Was hat sich geändert? Wie ist der Zustand der Kletterrouten? Wie hoch ist die Auswahl in den verschiedenen Schwierigkeitsgraden? All das und ob unsere Anreise ohne Probleme oder über Umwege erfolgt ist, welche Klettergebiete wir besucht haben und vieles mehr, das verrate ich euch jetzt.
Navigiere zu...
Wo liegt Sizilien?
Die Insel Sizilien befindet sich im Mittelmeer und liegt südlich des italienischen Festlandes, getrennt durch die Straße von Messina. Auf dem Festland gegenüber von Sizilien befindet sich Kalabrien, welches wir bereits im Herbst besucht haben. Noch etwas östlicher davon liegt Apulien – auch darüber haben wir einen Blogpost verfasst.
Wie kommt man am besten nach Sizilien?
Wir haben uns für einen Flug mit der Billigairline Ryanair ab Memmingen entschieden. Gebucht haben wir 3 Wochen vor Abflug. Unser Zielflughafen ist Palermo. Von Flughafen Palermo erreicht man das Klettergebiet in San Vito lo Capo je nach Verkehrslage in gut einer Stunde.
Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise über den Flughafen Trapani. Hier seid ihr in ca. 45 Minuten in San Vito lo Capo.
Auf dem Weg vom Flughafen Palermo in Richtung San Vito Lo Capo kommt ihr an einem Aussichtspunkt mit dieser Aussicht vorbei. Blick auf Castellammare Del Golfo.

Unbedingt reinschauen:
Ganz interessant ist auch der Beitrag von der lieben Isa von Blog Lustloszugehen. Sie ist mit ihrem Wohnanhänger nach Sizilien gefahren und gibt Tipps für die Reisevorbereitung und Camping auf Sizilien. Schaut gerne mal bei ihr vorbei.
Fortbewegung in Sizilien
Mietwagen: Direkt am Flughafen in Palermo haben wir uns einen Mietwagen im voraus gebucht. Über die Seite „Billiger-Mietwagen.de“ und über „booking.com“ haben wir die Angebote verglichen und dieses Mal über Booking.com gebucht. Unsere Wahl viel auf einen Kleinwagen. Wir buchen immer einen Vollschutz. Da unser Rückflug ganz früh am Morgen erfolgte, stellten wir das Fahrzeug bei der Vermietstation ab und der Schlüssel wurde im Schlüsselfach hinterlegt. (Mietwagenfirma Keddy By Europcar). Die Übernahme und auch Rückgabe hat gut funktioniert.
Mein Tipp: Informiert euch, ob bei der Rückgabe außerhalb der Öffnungszeiten zusätzliche Kosten entstehen. Bei der Übernahme des Fahrzeuges unbedingt die Beschädigungen bestätigen lassen und Fotos machen, damit es im nachhinein keine Probleme gibt.
Übernachtungen im Nordwesten Siziliens
Die Auswahl an Hotels in dieser Region ist im Frühjahr gering. Wir haben ein kleines, sehr feines Hotel mit Frühstück in Castelluzzo gefunden. Die Lage ist sehr zentral. Das Klettergebiet Crown of Aaragon liegt gleich oberhalb des Dorfes und die Felsen von San Vito lo Capo erreicht ihr nach 7 Kilometern.
Eine weitere Möglichkeit ist der Campinplatz El Bahira. Dieser befindet sich direkt im Klettergebiet. Dort gibt es Bungalows zum Mieten. Bei unserem letzten Besuch haben wir dort übernachtet.
In San Vito lo Capo gibt es auch verschiedene B&B Pensionen. Das Preis / Leistungsverhältnis hat uns jedoch beim Trigrana Vacanze Hotel überzeugt, weshalb wir auch dieses ausgewählt haben.
Hier ein paar Eindrücke von unserer Unterkunft Hotel Trigrana Vacanze Hotel:





Empfehlenswerte Restaurants in der kälteren Jahreszeit
Wir haben gewusst, dass gerade im Herbst oder Frühjahr nicht viele Restaurants geöffnet haben. Dennoch haben wir einige wirklich empfehlenswerte gefunden.
Das sind unsere Favoriten
In San Vito Lo Capo: Restaurant Blue Marine Cafe Täglich offen, gute italienische Küche und auch tagsüber warme Küche.
In Casteluzzo: Pizzeria Number One direkt gegenüber der Kirche Parrocchia Maria SS. Immacolata (in der Seitenstrasse) gut angeschrieben.
Wann ist die beste Zeit zum Klettern?
Die beste Zeit zum Klettern hier auf Sizilien sind die Monate Februar, März, April und im Herbst Oktober, November. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es im Winter – vorausgesetzt das Wetter ist gut – auch gut möglich ist, sich an den Felsen auszutoben. Wir haben Sizilien im Februar und im Oktober besucht. Dieses Mal hatten wir 1 Woche sehr gutes Wetter, an einem Tag hat es ein paar Mal ein paar Tropfen gegeben. Der Fels trocknet durch den Wind an der Küste sehr schnell.
Die Vegetation im Frühling ist grandios. Überall blüht es und die Palmen sind wunderschön. Entlang des Felssmassives Salinella ist die Vegetation sehr üppig – Junglefeeling!
Mein Tipp: Wenn ihr Zeit habt, macht eine Küstenwanderung entlang der Felsen in San Vito Lo Capo!




Klettergebiete im Westen Siziliens
Klettern an der Felsklippe „Scogliera di Salinella“.
Eine wirklich grandiose Auswahl an Kletterrouten findet ihr an der 4 Kilometer langen Felsklippe „Scogliera di Salinella“. Dieses Felsband zählt mittlerweile zu den Hotspots im Mittelmeerraum. Die Zahl der Sportkletterrouten ist enorm. Die meisten Kletterrouten liegen im Schwierigkeitsbereich 5c – 6c. Der Fels ist meistens ziemlich rau. Die Absicherung ist vorbildlich. Teilweise wurden die Routen bereits saniert und durch rostfreies Material ersetzt. Die Routenlängen variieren von 10 bis 35 Metern. Gegenüber unserem ersten Besuch vor 15 Jahren hat sich an der Beschaffenheit der Absicherung und auch die Haken an den Ständen stark verbessert.



Das Ambiente ist großartig. Klettern mit Meeresrauschen, Blick aufs Meer und kein Lärm, machen diese Region zu einem Hotspot. Wir hatten das große Glück, Delphine während des Kletterns beobachten zu können. Dank eines Kletterers aus Polen, der uns seine Sichtung mitgeteilt hat, konnte ich diese Bilder einfangen…..







Für meine Bedürfnisse sind an der Scogliera di Salinella so viele schöne Touren, dass man hier locker viele Tage beim Klettern verbringen kann. Ein wirklich sehr schönes Klettergebiet. Das ist auf jeden Fall mein Favorit: Gute Absicherung, Blick aufs Meer, tolle Touren und noch rauer Fels. Es kommen immer wieder neue Routen dazu und die Auswahl ist wirklich riesig. Genau so wie ich es gerne mag.









Klettern am Monte Monaco
Die Möglichkeiten, neue Kletterrouten in dieser Region zu erschließen ist enorm. Gleich in der Nähe befindet sich der Monte Monaco, der für Mehrseilrouten bekannt ist. Wir haben uns hier ein paar Base-Climbs angesehen. Der Fels ist besser als gedacht. Jedoch der Zustieg ist eine Geschichte für sich. Alleine die Weg Findung im Frühling ist eine Herausforderung. (Da wünscht man sich, dass man lieber direkt den einfachen Weg an der Küste zu den Felsen der Scogliera die Salinella gewählt hätte…..;-) Wenn man dann den Wandfuss endlich erreicht hat, erhebt sich eine gigantische Wand über einem. Die Baseclimbs waren bei unserem Besucht in der Mitte der Wand etwas nass.

Klettern am Crown of Aaragon
Ein weiteres richtig tolles Klettergebiet befindet sich in der Nähe von Casteluzzo. Der Crown of Aaragon ist besonders für Kletterer in den höheren Schwierigkeitsgraden geeignet. Leichtere Klettertouren gibt es hier wenige. Für dieses Gebiet bin ich noch nicht in Form ;-)




Klettergebiet Never Sleeping Wall
Wir haben uns auch die Never Sleeping Wall in Custonaci angesehen. Die Wand ist sehr mächtig und hat unglaublich schöne Sinter-Strukturen. Hier sind die Routen bis zu 60 Meter lang. Geklettert sind wir dort nicht. Die Haken schauen hier nicht unbedingt vertrauenserweckend aus. Beim Einstieg einer Route haben wir die Warnung „Rosty“ gelesen.
Auch interessant:
Gut zu wissen
- Damit eine Verpflegung während des Klettertages gewährleistet ist, gibt es ganz am Anfang des Ortes San Vito Lo Capo einen großer Supermarkt.
- Kletterausrüstung, Magnesium oder ähnliches gibt es kaum. Wenn ihr Glück habt, beim Decathlon in Trapani. Wir haben genau darauf geachtet, dass wir nichts zu Hause vergessen ;-)
- Kletterführer: Am Besten ihr bringt ihn schon von zu Hause mit. Wir haben uns den Sicily-Rock: Sicilia – sport climbing, San Vito lo Capo, Castelluzzo, Custonaci (Buch; Röker, Harald, GEBRO Verlag, 9783938680551) besorgt. Er ist im Jahr 2024 herausgebraucht worden und beinhaltet alle Klettergebiete rund um San Vito Lo Capo.
- Auf dem Campingplatz El Bahira seid ihr direkt mitten im Geschehen. Von hier aus könnt ihr zu Fuß zu den Felsen gehen. Es gibt kleine Bungalows zu mieten. Wir haben den Preisvergleich gemacht und uns dann für das Hotel entschieden.
Was gibt es sonst noch alles zu sehen?
San Vito lo Capo
Das charmante Küstendorf in Sizilien ist für seine wunderschönen Strände und malerische Landschaft bekannt. Besonders schön ist der Hauptstrand in San Vito. Er eignet sich in der warmen Jahreszeit zum Schwimmen, und für diverse Wassersportarten wie Schnorcheln und Kajakfahren. Von hier aus werden auch Bootsausflüge angeboten. Man kann sich selbst ein Boot mieten oder an geführten Touren teilnehmen.
Jedes Jahr im September findet das berühmte Couscous Fest in San Vito Lo Capo statt. Es ist eine der bedeutendsten Veranstaltungen in Sizilien. Hier treffen sich Köche aus der ganzen Welt um Variationen des Couscous zu präsentieren.


Castellammare del Golfo
Wenn ihr vom Flughafen in Palermo in Richtung San Vito lo Capo fahrt, dann kommt ihr an einem Aussichtspunkt mit Blick auf Castellammare del Golfo vorbei. Es ist ein kleiner Fischerort, wunderschön gelegen, mit einem kleinen Hafen für Fischerboote und kleinere Yachten. Tour Anbieter fahren jeden Tag in den Nationalpark Lo Zingaro , Castellammare del Golfo ist praktisch das Tor für diesen wunderbaren Nationalpark.

Naturpark Lo Zingaro
Der gesamte Westen von Sizilien bietet noch viele weitere Outdoor-Aktivitäten. Wie wäre es mit einem Besuch im Naturreservat Lo Zingaro? Er befindet sich zwischen San Vito lo Capo und Scopello. In den 70er Jahren sollte eine Verbindungsstrasse von San Vito nach Castellamare del Golfo gebaut werden. Diese wäre durch das Lo Zingaro Gebiet gegangen. Aufgrund der Proteste der Bevölkerung wurde dieser Küstenstreifen unter Schutz gestellt. Dieses Wandergebiet ist ein weiteres Highlight in der Region um San Vito lo Capo.
Gut zu wissen: Wenn ihr die Augen offen haltet, könnt ihr hier auch Delphine beobachten.
Die Badebuchten im Naturreservat Lo Zingaro sind traumhaft. Entlang des Küstenwanderweges könnt ihr die in der Steinzeit bewohnte Grotta dellùzzo besuchen und verschiedene Pflanzenarten entdecken. Unzählige Zwergpalmen befinden sich in diesem Naturreservat.
Die Zufahrt zum Naturreservat Lo Zingaro ist schon ein Erlebnis. Der Weg führt über die SP63 Via del Secco von San Vito kommend und führt über eine abenteuerliche kurvenreiche Straße zum Eingang Nord. Die Ausblicke sind grandios.
Mein Tipp: Eine Übersicht über die Wanderwege findet ihr hier im Download.


Die Stadt Erice
Bei unserem Aufenthalt auf Sizilien haben wir uns einen Pausetag genehmigt. Ich wollte unbedingt die Stadt Erice – hoch über dem Meer von San Vito lo Capo in Richtung Trapani besuchen. Über eine Panoramastrasse erreicht man diese historische Stadt. Sie liegt etwa 13 Kilometer nordwestlich von Trapani auf dem Gipfel des Monte Erice und bietet einen beeindruckenden Panoramablick über die Umgebung. Lasst euch einfach durch die Gassen treiben und ihr habt das Gefühl, dass ihr in eine andere Zeit Epoche zurückversetzt seid.





Trapani
Trapani ist eine historische Stadt und auch Hauptstadt der Provinz Trapani. Sie befindet sich auf einer Landzunge, die in das Mittelmeer ragt und bietet einen malerischen Blick auf das Meer. Sehenswert sind die Salinen von Trapani mit ihren Windrädern. Hier könnt ihr viele Informationen zur traditionellen Salzernte erfahren. Der größte Strand von Trapani – der Spiaggia di San Giuliano – ist nur wenige Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und hat einen feinen Sand und klares türkisblaues Wasser.
Von Trapani aus habt ihr auch die Möglichkeit die Egadischen Inseln zu besuchen. Fährverbindungen starten von Trapani aus. Die Egadischen Inseln sind für ihre unberührte Natur und die schönen Strände bekannt.



Das war es vorerst von unserem Kletterurlaub auf Sizilien. Ich hoffe, euch hat mein Beitrag gefallen und ihr konntet Informationen daraus gebrauchen. Ich freu mich über eure Nachrichten in den Kommentaren.
Ach noch was: Isa vom Blog Lustloszugehen war auf Sizilien zum Kitesurfen. Das wäre eine gute Alternative zum Klettersport, was meint ihr?
Bis bald
Eure Bine



2 Kommentare
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Toller Beitrag.
Liebe Grüße
Tarami
Hy Tarami,
schön, dass Dir mein Beitrag gefällt und du viele Tipps gebrauchen kannst.
Viel Spaß in Sizilien.
Schöne Grüße
Bine