Die Kaunertaler Gletscherstraße zählt zu den schönsten Hochgebirgsstraßen Österreichs. Schon sehr lange steht sie auf meiner Bucketlist. Nun ist es endlich soweit. Die Wettervorhersage ist perfekt und so haben wir diese Zeit genutzt und uns auf den Weg ins Tirol gemacht.
Wo befindet sich das Kaunertaler?
Das Kaunertal befindet sich im Tiroler Oberland, inmitten der Ötztaler Alpen. Wenn ihr auf dem Weg von Imst Richtung Reschenpass fahrt, dann zweigt dort ein Seitental ab und ihr kommt in das idyllische Kaunertal. Der Hauptort des Kaunertales ist Feichten und liegt auf knapp 1.300 Metern.

Was ist so besonders am Kaunertal?
Das Kaunertal ist ein Eldorado für Wanderer. Hier erwarten euch aussichtsreiche Gipfeltouren, gemütliche Almwanderungen und eine sagenhafte Landschaft. Hier könnt ihr alle Vegetationsstufen, von den Almwiesen bis zum Gletschereis, erleben. Am Ende des Kaunertales befindet sich der Kaunertaler Gletscher auf 2.750 Metern ü. M. Die Hochgebirgsstraße bringt euch bis zur Talstation der Karlesjochbahn. Von dort führt die Gondelbahn auf über 3.000 m Seehöhe.
Das Kaunertal ist auch bekannt als tolle Skiregion.



Die Kaunertaler Gletscherstraße
Wir sind nun unterwegs von Bregenz über den Arlberg bis nach Landeck und weiter Richtung Reschenpass. Bei Landeck fahren wir bis nach Prutz, denn dort zweigt die Kaunertaler Gletscherstraße ab. Die kostenpflichte Hochgebirgsstraße führt zuerst entlang des Talbodens vorbei an den Ortschaften Grimstein, Vergötschen, Feichten bis zum Gepatsch Speicher. Von dort führt die Straße entlang des Stausees zum Gepatsch Haus.
Die Kaunertaler Gletscherstraße ist 26 Kilomter lang und führt über 29 Kehren von Feichten im Kaunertel (1.287 m) bis hinauf zum Weißseeferner. Dieser liegt auf 2.750 Metern. Die maximale Steigung beträgt 12 % und die durchschnittlich Steigung liegt bei 10 %. Der Höhenunterschied liegt bei ca. 1.500 Metern. Die 29 Serpentinen haben einen Kehrenradius von 28 Metern.
Eine Kulisse, die schöner nicht sein könnte. Bereits die Anreise über diese phantastische Straße bis zum Ende des Kaunertales ist grandios. Sie wird auch als „die schönste Sackgasse der Alpen“ bezeichnet.
Hättet ihr das gewusst?
Am Weißseeferner – auf 2.750 Metern – befindet sich die höchste Postbus-Haltestelle Österreichs!

Sehenswertes entlang der Kaunertaler Gletscherstraße
Der Gepatsch Stausee
Wenn ihr auf der Hochgebirgsstraße unterwegs seid, dann könnt ihr an einigen Seen einen Halt einplanen. So befindet sich der Gepatsch Stausee direkt an der Straße. Das Panorama ist gigantisch.
Im Cafe Seepanorama habt ihr die Möglichkeit, mehr über den Bau des Stausees erfahren. Auch Interessantes gibt es über die Energiegewinnung durch die Wasserkraft, die der Gepatsch Stausee liefert. Diese Ausstellung im Cafe Seepanorama ist von Mai bis Oktober täglich geöffnet.

Der Weißsee
Weiter geht die Fahrt entlang der Kaunertaler Gletscherstraße bis ihr direkt am Weißsee vorbei kommt. Macht hier unbedingt einen Halt. Vielleicht habt ihr ja ein wenig Zeit und macht einen kleinen Spaziergang rund um den Weißsee. Diese Dauert ca. eine halbe Stunde und ist 1 Kilometer lang. Die Perspektiven wechseln und könnten nicht schöner sein.
Am Ufer des Weißsees befindet sich eine Infotafel, welche die Legende um den Weißsee anschaulich erklärt.



Auch interessant:
Habt ihr gewusst, dass bereits im Mittelalter ein Pilgerweg vom Wallfahrtsort Kaltenbrunn in Tirol bis ins Südtiroler Melagg führte? Das entspricht etwa der heutigen Straßenführung. Eine Wanderroute zum Weißseejoch (2.960 Meter) führt direkt von der Panoramastraße zum Weißseejoch. Dieser Weg wurde bereits in alter Zeit als Schmugglerweg und Wallfahrtsweg genutzt.
Aussichtsplattform Dreiländerblick
Wer eine der schönsten Aussichten im Kaunertal erleben möchte, der kann ganz bequem mit der Karlesjochbahn am Kaunertaler Gletscher auf 3.108 Metern Höhe schweben. Dort befindet sich die Aussichtsplattform Dreiländerblick, die Dir einen grandiosen Weitblick auf die höchsten Gipfel Österreichs, Italiens und der Schweiz gewährt. Dieses Bergpanorama zählt zu den schönsten im ganzen Alpenraum. Leider hatten wir nicht genug Zeit, diese zu besuchen. Alle Informationen zu den Öffnungszeiten findet ihr unter Kaunertaler Gletscherbahnen.
Gletscherhöhle am Kaunertaler Gletscher
In der Nähe des Gletscherparkplatzes befindet sich eine Gletscherhöhle, die euch direkt ins kalte Gletschereis führt. Erkundigt euch vorab auf der Seite der Kaunertaler Gletscherbahnen, ob die Höhle geöffnet ist. Bei unserem Besuch war sie leider geschlossen.

Aussichtspunkt Zirbenwald
Bei der Kehre Nummer 21 solltet ihr einen kurzen Halt einplanen. Hier befindet sich ein ganz genialer Aussichtspunkt mit dem Namen „Zirbenwald“. Nur ein kurzer Weg trennt euch von dieser traumhaften Aussicht auf den Stausee und die umliegenden Berge.
Im Jahr 1979, als die Straße von der Stauwurzel bis zum Gletscherparkplatz gebaut wurde, stieß man im Gebiet des Krumgampentales auf versteinerte Baumriesen. Untersuchungen haben ergeben, dass es sich hier um 4.000 Jahre alte Zirben handelte. Damals lag die Baumgrenze ca. 250 m höher als heute, was auf ein wärmeres Klima zur damaligen Zeit zurückzuführen ist.
Die Zirbe ist ein Baum des Hochgebirges und hält Temperaturen bis minus 40° Grad aus. Zusammen mit Lärchen und Latschen findet man diese bis an der oberen Baumgrenze auf 2.500 Metern Seehöhe. Die Zirbe wächst in den westlichen Innenalpen auf 1.400 bis 2.500 Metern Seehöhe und wird ca. 25 Meter hoch. Sie kann bis zu 1.000 Jahre alt werden.

Klettergarten Fernergrieß an der Kaunertaler Gletscherstraße
Direkt an der Gletscherstraße befindet sich ein Klettergarten inmitten einer spektakulären Landschaft. Anfänge wie auch fortgeschrittene kommen voll auf ihre Kosten. Hier befinden sich 26 Kletterrouten auf 100 Metern verteilt im Schwierigkeitsbereit von 3 bis 7.

Ein Eldorado für Motorradfahrer
Die Kaunertaler Gletscherstraße ist auch bei den Motorradfahrern beliebt. Dieses unvergessliche Panorama und die Fahrt über die 29 Kehren bleiben bestimmt noch lange in Erinnerung. Natur und Fahrgenuss lassen sich hier perfekt vereinen.
Aber Achtung: Nicht überall ist die Straße in einem sehr guten Zustand.


Zahlen und Fakten zur Gletscherstraße:
Öffnungszeiten: Ganzjährig von 7:00 bis 17:00 Uhr
Länge: 26 Kilometer,
Steigung Durschschnitt 10 % max. 12 %
Serpentinen: 29 Kehren und 28 Meter Kerhenradius
Höhendifferen: 1.500 Meter (von 1.273 m bis 2.750 m)
Schwierigkeitsgrad 3 – mittel (für Motorradfahrer)
Die Kaunertaler Gletscherstraße ist mautpflichtig. Bei unserem Besuch haben wir für einen PKW 28 € bezahlt. (Oktober 2025)
Und nun habe ich noch ein paar Impressionen für euch ….











Ward ihr schon mal im Kaunertal zum Wandern? Hier gibt es unzählige Möglichkeiten. Einige hat Lisa auf ihrem Blog Abenteuermomente festgehalten. Schaut gerne mal bei ihr vorbei.
Falls ihr das Kaunertal besucht, dann lasst es mich gerne wissen, wie es euch gefallen habt. Vielleicht gibt es ein paar Tourentipps, die ihr gerne teilen wollt. Bitte schreibt es in die Kommentare. Vielen Dank!
Bis dann
Eure Bine
AUCH INTERESSANT:
